Auch ich habe nun das absolute Herbst-Winter-Getränk für mich entdeckt und möchte es dir nicht vorenthalten! Die Goldene Milch ist ein absoluter Immunstärker und wärmt dich ausgezeichnet von innen. In der ayurvedischen Lehre gilt sie als besonders heilendes, anregendes und reinigendes Getränk. Rezepte gibt es dazu schon sehr viele im Internet, alle in leicht abgewandelter Form. Ich bin mit meinem Goldene Milch Rezept aber sehr zufrieden und lege es dir hiermit wärmstens ans Herz. In diesem Beitrag „Goldene Milch Wirkung und wissenschaftliche Hintergründe zum Kurkuma“ erzähle ich dir außerdem von den gesundheitsfördernden Eigenschaften vom Kurkuma, was die Wissenschaft dazu sagt, wie ich persönlich dazu stehe und alles was du noch darüber wissen solltest :-).

Was genau ist eigentlich Kurkuma und wie gesund ist es wirklich? – Goldene Milch Wirkung und Hintergründe
Kurkuma wird auch Gelbwurz genannt- bei der intensiven gelben Farbe der Wurzel auch sehr nahe liegend;). Die Kurkuma Pflanze stammt aus Indien/ Südostasien und wird schon lange in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurveda, der indischen Medizin, verwendet.
Zunächst muss man sagen, dass die Wirkungen vom Kurkuma und die Zuweisung zum Superfood wissenschaftlich noch nicht ausreichend bewiesen sind. Es gibt zwar durchaus Studien zum Curcumin, aber leider kaum welche, die die Effekte von Kurkuma am Menschen getestet haben und wenn waren diese nicht aussagekräftig genug und haben auch nicht nur positive Wirkungen gezeigt. Hier ist es wie bei so vielen Superfoods und Trendprodukten, entweder man glaubt daran und vertraut auf die positiven Wirkungen oder hinterfragt diese eher kritisch.
Der im Kurkuma vorhandene sekundäre Pflanzenstoff namens Curcumin macht es so gesund. Es soll entzündungshemmend, schmerzlindernd und krebshemmend wirken und Giftstoffe und Schwermetalle aus dem Körper ausleiten.
Man vermutet, dass Curcumin sogar Alzheimer und Depressionen vorbeugen kann. Gerade bei solchen Aussagen wie „Lebensmittel XY kann Krankheiten heilen“ sollte man aber vorsichtig sein. Wie bereits geschrieben, sind diese Aussagen wissenschaftlich nicht in klinischen Studien am Menschen, sondern bisher nur an Tieren und in Zellen im Labor bewiesen worden und die Ergebnisse aus Zell- und Tierversuchen lassen sich leider nur selten genau so auf den Menschen übertragen. Bei den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln dagegen gibt es im Prinzip nicht viel was unklar oder unbewiesen wäre. Entweder ist ist das Vitamin X oder der Mineralstoff Y im Lebensmittel enthalten oder eben nicht. Kurkuma versorgt uns mit den wichtigen Mineralstoffen Magnesium und Calcium, wodurch die Nerven entspannt und die Knochen gestärkt werden. Verantwortlich für die entzündungshemmende Wirkung des Kurkuma sind das Curcumin und die enthaltenen ätherischen Öle. Kurkuma hat zudem auch noch eine antioxidative Wirkung, bekämpft freie Radikale und schützt unsere Zellen. Sowohl die entzündungshemmende als auch die antioxidative Wirkung des Curcumins konnten in klinischen Studien bereits belegt werden. Auch bei Verdauungsbeschwerden kann Kurkuma helfen. Es unterstützt vor allem die Fettverdauung und bekämpft Völlegefühl und Blähungen. Kurkuma soll einen sogar beim Abnehmen unterstützen, da es den Stoffwechsel auf Trab bringt. Das Verlangen nach Süßem wird durch die Bitterstoffe des Kurkuma gesenkt und eine vermehrte Gallensaftproduktion unterstützt die Fettverdauung, zerstört Fettzellen und sorgt dafür, dass diese sich gar nicht erst auf den Hüften ansetzen. Durch die sekundären Pflanzenstoffe im Kurkuma wird unter Anderem auch der Cholesterinspiegel gesenkt.
Zusammenfassung Kurkuma und Wissenschaft und wie ich dazu stehe
Dies waren nur einige interessante wissenswerte Punkte über die Heilpflanze, aber meiner Meinung nach die wichtigsten, um dich von der Verarbeitung der Kurkumaknolle zur Goldenen Milch zu überzeugen! Klar verstehe ich, wenn du nach den Aussagen, dass Kurkuma wissenschaftlich gesehen eigentlich gar kein Heilmittel ist oder zumindest noch nicht weit genug erforscht wurde, skeptisch bist, ob du dem Trend der Goldenen Milch überhaupt verfallen solltest. Ich finde, dass es wie immer auf die Dosis ankommt. Wenn du dich nicht nur noch davon ernährst und auch nicht zu hohe Erwartungen hast und die goldene Milch gerne trinkst, ist das völlig in Ordnung und ehrlich gesagt auch genau richtig. Es gibt so vieles, wo die Wissenschaft uns auch nicht helfen kann oder einfach noch nicht weit genug ist. Höre da einfach auf dein Bauchgefühl und entscheide selbst, welchen Quellen du traust und welchen nicht oder ob du einfach nur an die positiven Wirkungen glauben möchtest. Ich glaube in erster Linie daran, dass die Inhaltsstoffe im einzelnen meinem Körper gut tun und Kurkuma bzw. Curcumin im Ganzen auch Gutes für meinen Körper tut, würde gerade bei den krankheitsbezogenen Versprechungen aber auch nicht alles glauben.
Was kann ich aus Kurkuma zubereiten und was muss ich dabei beachten?
Kurkuma schmeckt mild-würzig, erdig-bitter und ein wenig „seifig“. Eine Geschmacksrichtung, die nicht jedem sofort zusagt und an die man sich erst gewöhnen muss. Richtig eingesetzt und verfeinert, zum Beispiel im Ingwer-Shot, als Curryzusatz oder eben in der Goldenen Milch, kann es aber sogar gut schmecken. Wenn du dich an den Geschmack allerdings so gar nicht gewöhnen kannst, kannst du Kurkuma auch in Form von Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel nehmen.
Wichtig bei der Verwendung von Kurkuma in Pulverform ist, dass es schlecht wasserlöslich ist und so pur vom Darm nicht richtig aufgenommen werden kann. Damit dies verhindert wird, ist es ratsam, Kurkuma mit Zusätzen wie schwarzem Pfeffer oder Öl aufzunehmen. Dies erleichtert die Aufnahme und sorgt für eine optimale Verwertung.
Wichtig ist außerdem, dass du nicht zu viel Kurkuma auf einmal aufnimmst, da zu viel zu Magenschmerzen und Blähungen führen kann.
Das beste Goldene Milch Rezept
Ich habe das Rezept immer wieder neu verfeinert und probiert, solange bis ich davon komplett überzeugt war. Der Kurkuma-Geschmack ist nicht jedermanns Sache. Mit den Gewürzen und der feinen Süße vom Dattelsirup und der fruchtigen Note vom Orangensaft jedoch wird das Ganze perfekt abgerundet und sogar ein richtig herbstlich-winterlicher Genuss.
Zutaten
- 1,5 TL Kurkumapulver
- 2 EL Dattelsirup oder Agavendicksaft
- 2 gehäufte TL Ceylon-Zimt
- ½ TL Kokosöl
- 350 ml Pflanzendrink nach Wahl
- 2 gehäufte Msp. Bourbon-Vanillepulver
- 100 ml Apfelsaft
- 2 Prisen Muskatnuss
Zubereitung
- Vermenge Kurkumapulver, den Pflanzendrink und Apfelsaft mit einem Schneebesen und lasse die Flüssigkeit erhitzen.
- Gib dann Zimt, Muskatnuss, Vanille, Kokosöl, Dattelsirup zu der Kurkumaflüssigkeit in den Kochtopf und lasse alles zusammen unter Rühren aufkochen.
- Fülle die Goldene Milch in einen Becher um und genieße sie noch heiß.
- Wenn du magst kannst du am Ende noch etwas schwarzen Pfeffer oben drauf streuen- gibt nochmal einen weiteren exotischen Touch.
Anmerkungen
Guten Appetit! Achtung: Kurkuma hat einen sehr starken Eigengeschmack!! Darum solltest du das Pulver vorsichtig dosieren. Je mehr Pulver du nimmst, desto gesünder wird dein Getränk. Aber dann schmeckt es (mir zumindest) auch gar nicht mehr. Die Süße durch den Dattelsirup kannst du auch selbst variieren. Erst mit weniger anfangen und dann einfach deinem Gaumen folgen.
Zubereitungstipps und alternative Zutatenvorschläge für deine goldene Milch
Die Goldene Milch lässt sich wunderbar variieren und an deinen eigenen Geschmack anpassen. Als Basis verwende ich in meinem Rezept Pflanzenmilch. Hier kannst du einfach einen Pflanzendrink deiner Wahl nehmen wie zum Beispiel Hafer-, Mandel- oder Reismilch. Auch einen Schuss Kokosmilch kannst du noch ergänzen, so wird das Getränk noch etwas cremiger.
Für die Süße hast du ebenfalls viele Möglichkeiten: für die vegane Variante kannst du zum Beispiel Ahornsirup, Agavendicksaft, Reissirup oder Dattelsirup verwenden. Hier ist alles möglich, was in einer flüssigen Form angeboten wird, damit es sich optimal auflöst.
Die Gewürze sind das Herzstück der Goldenen Milch. Neben Kurkuma sorgen bei mir Zimt und Muskat für eine wohltuende Wärme. Auch Ingwer würde noch gut dazu passen. Nicht zu vergessen ist ebenfalls eine Prise schwarzer Pfeffer, da er die Aufnahme des wertvollen Curcumins deutlich verstärkt.
Ergänze deine Goldene Milch mit etwas Kokosöl. Das macht sie nicht nur samtig-cremig, sondern verbessert zusätzlich die Bioverfügbarkeit der enthaltenen Wirkstoffe.
Wie du aus deiner goldenen Milch dein Verwöhnritual zauberst
Gerade am Abend oder nach einem stressigen Tag, wenn der der Kopf oft noch voller Gedanken ist, wirkt die Goldene Milch wie eine kleine Auszeit nur für dich. Die warme, goldgelbe Tasse schenkt nicht nur Geborgenheit und Ruhe, sondern kann auch dabei helfen, den Körper sanft herunterzufahren.
Mach dir daraus bewusst ein Wohlfühlritual: Setze dich mit deiner goldenen Milch an einen gemütlichen Platz, mach es dir mit einer Decke und deiner goldenen Milch so richtig gemütlich und nimm bewusst ein paar tiefe Atemzüge. Zünde dir dazu ein paar Kerzen an und schnappe dir ein schönes Buch, schalte deine Lieblingsserie ein oder höre deine Lieblingsmusik. So wird aus deiner goldenen Milch ein richtig schöner Selfcare-Moment, der Körper und Seele stärkt.
Das sanfte Zusammenspiel der Gewürze, die Wärme und die cremige Konsistenz helfen dir abzuschalten und dich innerlich auf eine ruhige Nacht vorzubereiten – ein kleiner Luxus, der sich ganz leicht in deinen Alltag integrieren lässt.
Du kannst dein persönliches Wohlfühlritual mit der goldenen Milch aber auch direkt morgens starten. Statt direkt nach dem Aufstehen zum Handy zu greifen, nimm dir erstmal bewusst Zeit für dich, um mit einem klaren Kopf in den Tag zu starte. Bereite dir in Ruhe deine Tasse goldene Milch zu und genieße sie Schluck für Schluck bewusst auf deinem Lieblingsplatz. Du wirst sehen, dass du gleich ganz anders und viel schöner in den Tag starten wirst, als sonst. Morgens wirkt deine goldene Milch anregend und sie stärkt deine Abwehrkräfte, sodass du gut geschützt und gestärkt in deinen Tag starten kannst!
Eine weitere Option, deine goldene Milch zu genießen, ist nach dem Sport oder einer körperlichen Aktivität. Sie wirkt nämlich entzündungshemmend und unterstützt die körperliche Regeneration. Mit einer Tasse goldener Milch im Anschluss kommst du so richtig runter und gibst deinem Körper die Erholung, die er nun braucht.
Deine Kaja
Quellen zum Nach- und Weiterlesen:
https://www.quarks.de/gesundheit/kurkuma-allheilmittel-oder-hype/
Kurkuma wissenschaftlich geprüft von Mailab
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/kurkuma-wie-hilft-es-unserer-gesundheit/
https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/gewuerze/kurkuma
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/kurkuma-uebersicht/kurkuma


