Es geht doch nichts über frisch gebackene Brötchen am Sonntag Morgen oder? Wenn du genauso wie ich bedingt durch Unverträglichkeiten auf Hefe verzichten musst und gerne auf das Klebereiweiß Gluten verzichtest, sind diese leckeren Brötchen genau richtig! Denkst du dir jetzt, dass glutenfreie Brötchen ohne Hefe doch gar nicht schmecken können? Dann liegst du falsch! Sie schmecken mir persönlich sogar fast besser, als richtige Brötchen. Ich backe diese Brötchen regelmäßig selbst, das Rezept ist also erprobt und absolut gelingsicher!!
Das möchte ich dir mit auf den Weg geben
Wichtig zu sagen ist nur, dass du die Brötchen nicht mit dem “Standard” vergleichen darfst. Schließlich fehlen hier grundlegende Zutaten wie Gluten und Hefe. Also die Brötchen erreichen keine typische Fluffigkeit und sind sehr saftig. Trotzdem sind sie definitiv “brötchen- und frühstückstauglich” und ich liebe sie einfach! Wer offen für Neues ist und keine konkreten Vergleiche im Kopf hat, wird dieses Rezept auch lieben!
Für mich ist und bleibt es eines meiner Lieblingsrezepte und ich hoffe, dich überzeugt es auch :-).
Für wen sind meine glutenfreien Brötchen ohne Hefe geeignet?
- Für Menschen…
- die keine Bäckerhefe vertragen.
- die bedingt durch Unverträglichkeiten oder aus Überzeugung auf Gluten verzichten
- für alle die gerne mal was Neues probieren möchten und
- eine Alternative zu den “normalen” Brötchen suchen
- die gerne Brötchen backen möchten, aber keine Hefe im Haus haben.


Rezept für die besten veganen und glutenfreien Brötchen ohne Hefe
Wenn dir das Rezept gefällt, schreib es mir gerne in die Kommentare. Natürlich freue ich mich auch, wenn du mich auf Instagram in deinen Bildern markierst oder mich auf Facebook verlinkst, damit ich deine Kreation sehen und teilen kann. Danke dir! Auch auf Pinterest kannst du mich finden und durch meine zahlreichen Pinnwände stöbern. Viel Spaß dabei!

Zutaten
- 220 g glutenfreies Mehl (glutenfreie Mehlmischung von Schär - Mix B - unter dem Rezept verlinkt)
- ca. 230 ml Reisdrink/ glutenfreier Haferdrink o.A.
- 50 g Margarine
- 1 Päckchen Backpulver (=15 g)
- ½ TL Salz
- Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
- Wasser zum Bepinseln
Zubereitung
- Alle Zutaten vermengen und mit dem Handrührgerät gut verrühren.
- Aus dem Teig ca. 5 Brötchen formen. Den Teig, da er sehr klebrig ist, mit einem Esslöffel auf das Backblech zu gleichgroßen Haufen portionieren. Danach mit nassen Händen von oben etwas in Form bringen.
- Die Brötchen dann mit den Kernen bestreuen, mein Favorit hierfür sind Kürbiskerne.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen. (Eventuell auch etwas länger, bitte selber beobachten und die Stäbchenprobe machen).
Anmerkungen
Guten Appetit! Ich habe das glutenfreie Mehl Mix B von Schär verwendet. Klingt zwar wie eine Backmischung, aber von Schär würde ich das nicht als eine solche bezeichnen und das Rezept ist ja komplett selber gemacht :). Der Clou ist übrigend wirklich den Teig mit einem Esslöffel aufs Backpapier + Backblech zu portionieren, da er zu klebrig ist, um ihn mit den Händen zu formen. Am besten schmecken sie ganz frisch und noch warm. Ich backe mir immer gleich 5 Stück auf einmal und friere sie dann ein. Wenn ich dann frühstücken möchte, muss ich nur noch eines auftauen, entweder erneut im Backofen oder in der Mikrowelle. Super praktisch!!
Glutenfreier Mehlmix
- Glutenfreies Mehl
- Laktosefreies Mehl
- Zertifiziert glutenfrei
- Brotmischung
(* = Affiliatelinks/Werbelinks)
Hübscher Brötchenkorb
- wurde aus Draht / Leinen hergestellt
- erhältlich in verschiedenen Ausführungen
- als Brot - und Obstkörbchen nutzbar
- Maße: ca. L 30x B 21 x H 11 cm
(* = Affiliatelinks/Werbelinks)

11 Kommentare
Ich meinte natürlich KAJA 🙈Gruss, Conny
Hallo Katja, ich möchte much demnächst glutenfrei ernähren. Aber ist in Hafermilch nicht auch Gluten ? Ich versuche dann mal gerne die Brötchen. Hört sich gut an. LG, Conny
Hallo Conny,
danke dir für den Hinweis! Tatsächlich habe ich da irgendwie nicht dran gedacht, weil ich persönlich Hafer in geringen Mengen schon vertrage. Hafer ist von Natur aus ja glutenfrei, kommt bei der Verarbeitung aber mit glutenhaltigem Getreide in Kontakt. Darum vertragen es die meisten mit einer Glutenunverträglichkeit und auch einige Zöliakie Patienten schon. Aber trotzdem gibt es auch hier extra glutenfreie Haferdrinks im Handel ( im Bioladen zb. Von Voelkel oder Natumi). Ich habe das “glutenfrei” im Rezept sicherhaltshalber nochmal ergänzt und auch dazu geschrieben, dass man auch einen anderen Pflanzendrink nach Wahl wie zB. Reisdrink nehmen kann.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren! Die Brötchen sind echt super lecker und schnell gemacht. Sie gehen nicht so auf und erreichen keine “Fluffigkeit”, sind aber schön saftig und definitiv “brötchentauglich”.
Liebe Grüße,
Kaja
Hallo, danke für das Rezept – die Brötchen schmecken echt gut. Ich habe allerdings das Problem, dass sie etwas klitschig sind und sie nicht aufgehen… woran könnte das liegen? Liegt faselte daran, dass ich ca 1 Tl Chiasamen und 1Tl Leinsamen direkt in den Teig misch? Ich backe sonst nie, bin da also echt ein Laie. Grüße
Hallo liebe Laura,
vielen Dank für`s Ausprobieren der Brötchen :-).
Also ein bisschen saftiger als “richtige Bäckerbrötchen” sind sie definitiv und sie gehen auch nicht so dolle auf, aber etwas aufgehen sollten sie definitiv!
Ich würde es an deiner Stelle nochmal ohne die Chiasamen und Leinsamen versuchen. Ich denke, daran könnte es liegen… Soweit ich weiß, binden diese ja eher Wasser und sorgen für Saftigkeit.
Also versuch es gern nochmal 1 zu 1 nach meinem Rezept.
Wünsche dir viel Glück!
LG,
Kaja
Liebe Kaja,
vielen Dank für das einfache, schnelle und sehr leckere Brötchen-Rezept. Habe schon einige Rezepte ausprobiert und dieses ist mein Favorit! 🙂 Absolut gelingsicher und ein Genuss!
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback! Das freut mich echt riesig zu hören. Ich backe diese Brötchen auch regelmäßig und genieße sie jedes Wochenende zum Frühstück. Schön, dass sie dir auch so gut schmecken :-).
Viele Grüße,
Kaja
Hallo! Guter Tipp für den klebrigen Teig: Einmalhandschuhe und diese nass machen! So kannst du super den Teig formen
Danke für das tolle Brötchenrezept!
Viele Grüße
Kathrin
Hallo Kathrin,
vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Dein Tipp ist echt super, muss ich mir merken! Freue mich, dass dir das Rezept gefällt:-).
Liebe Grüße,
Kaja
Hallo Kaja, ich bin total begeistert von den Brötchen. Da ich Laktose vertrage, jedoch kein Gluten, habe ich anstelle der Mandelmilch Buttermilch genommen. Ausserdem nehme ich aus Bequemlichkeit ein ganzes Päckchen Backpulver. Total lecker.
Danke für deinen Blog.
Gruß aus Berlin,
CHRIS
Hallo Chris,
1000 Dank für dein tolles Feedback! Freut mich wirklich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt. Ich muss sagen, es ist auch mein Lieblingsrezept und ich backe die Brötchen fast jede Woche:-).
Super, dass es auch mit Alternativen wie zB. Buttermilch funktioniert! Finde ich super, dass du es einfach etwas abgewandelt hast!
Freue mich, wenn ich dich weiterhin mit meinen Rezepten inspirieren kann.
Liebe Grüße,
Kaja